top of page

Warum Poledance und Stretching in Ulm ideal für Menschen mit Bürojob sind

Die meisten von uns verbringen heutzutage einen Großteil des Tages im Sitzen – sei es am Schreibtisch, im Auto oder in Meetings. Was viele unterschätzen: Eine dauerhaft sitzende Haltung kann langfristig schwerwiegende Folgen für die Gesundheit haben. Rückenschmerzen, Nackenverspannungen, Durchblutungsstörungen und sogar psychische Belastungen wie Stress oder Antriebslosigkeit sind weit verbreitete Folgen.


Wer einen aktiven Ausgleich sucht, landet häufig bei typischen Empfehlungen wie Joggen oder Fitnessstudio. Doch gerade Poledance und gezieltes Stretching bieten einen weit wirksameren und zugleich ganzheitlicheren Weg, Körper und Geist in Balance zu bringen – besonders für Menschen mit sitzenden Berufen. Warum das so ist, erklären wir dir hier.




Der sitzende Lebensstil: Eine tickende Zeitbombe für die Gesundheit


Bevor wir uns den Lösungen widmen, ist es wichtig zu verstehen, warum langes

Sitzen unserem Körper so zusetzt. Unser Körper ist nicht dafür gemacht, stundenlang in einer Position zu verharren. Die Folgen sind vielfältig und oft schleichend:


  • Rückenschmerzen und Haltungsprobleme: Langes Sitzen führt oft zu einer gekrümmten Haltung, bei der der obere Rücken rund wird und der Kopf nach vorne wandert. Dies belastet die Bandscheiben und führt zu chronischen Schmerzen im unteren Rücken sowie Verspannungen im Nacken- und Schulterbereich. Die ständige Beugung der Hüfte verkürzt die Hüftbeugemuskulatur, was die aufrechte Haltung zusätzlich erschwert.


  • Muskelverkürzungen und -ungleichgewichte: Während bestimmte Muskeln (z.B. Hüftbeuger, Brustmuskulatur, hintere Oberschenkelmuskulatur) durch das Sitzen verkürzen, verkümmern andere (z.B. Gesäßmuskulatur, Rumpfmuskulatur). Diese Dysbalancen können nicht nur Schmerzen verursachen, sondern auch die Leistungsfähigkeit im Alltag und beim Sport reduzieren.


  • Reduzierte Durchblutung und Stoffwechsel: Bewegungsmangel verlangsamt den Stoffwechsel und die Blutzirkulation. Dies kann zu Müdigkeit, Konzentrationsproblemen und langfristig sogar zu einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes führen.


  • Psychische Auswirkungen: Eine eingeschränkte körperliche Aktivität kann auch das mentale Wohlbefinden beeinträchtigen. Müdigkeit, geringere Energielevels und eine reduzierte Stresstoleranz sind mögliche Folgen.


Eine systematische Überprüfung und Meta-Analyse von Chau et al. (2013) untersuchte die Assoziation von sitzender Zeit mit Gesundheitsergebnissen bei Erwachsenen. Die Studie umfasste 43 Beobachtungsstudien und kam zu dem Schluss, dass längere sitzende Zeit signifikant mit negativen Gesundheitsergebnissen verbunden ist, einschließlich erhöhtem Risiko für Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und bestimmte Krebsarten, sowie erhöhter Gesamtmortalität. Dies verdeutlicht die dringende Notwendigkeit, Strategien zur Reduzierung der sitzenden Zeit und zur Erhöhung der körperlichen Aktivität zu entwickeln.



Poledance Ulm: Mehr als nur akrobatische Kunst – Dein Rückentrainer!


Stretching Pose

Viele assoziieren Poledance mit glamourösen Auftritten und schwindelerregenden Tricks. Doch im Kern ist Poledance ein unglaublich effektives Ganzkörpertraining, das sich hervorragend eignet, um den typischen Büro-Beschwerden entgegenzuwirken.



Stärkung der Rumpfmuskulatur: Das Fundament für einen gesunden Rücken


Das Training an der Pole Dance Stange erfordert eine enorme Aktivierung der Core-Muskulatur. Jeder Spin, jeder Climb, jede Figur – alles beginnt in deiner Körpermitte. Eine starke Rumpfmuskulatur ist das A und O für einen gesunden Rücken. Sie stabilisiert die Wirbelsäule, entlastet die Bandscheiben und beugt Schmerzen vor, die durch langes Sitzen entstehen. Poledance trainiert nicht nur die oberflächlichen Bauchmuskeln, sondern auch die tief liegenden Stabilisatoren, die im Büroalltag oft vernachlässigt werden.



Aufbau von Oberkörperkraft: Schluss mit den Schulter-Nacken-Verspannungen


Im Büroalltag ist der Oberkörper oft unterfordert oder in einer unnatürlichen Haltung fixiert. Poledance hingegen fordert und stärkt Arme, Schultern und Rückenmuskulatur in beeindruckendem Maße. Das Ziehen, Drücken und Halten an der Stange baut gezielt Muskeln auf, die für eine aufrechte Haltung wichtig sind. Ein starker oberer Rücken kann Nacken- und Schulterverspannungen, die durch das ständige Starren auf den Bildschirm entstehen, effektiv entgegenwirken.



Verbesserung der Flexibilität: Bye-bye, verkürzte Muskeln!


Poledance kombiniert Kraft mit Flexibilität. Viele Figuren erfordern und fördern eine große Bewegungsamplitude in Gelenken wie Hüfte und Schultern. Durch das regelmäßige Training werden verkürzte Muskeln, die durch langes Sitzen entstehen (z.B. Hüftbeuger, Brustmuskulatur), sanft und dynamisch gedehnt. Das führt nicht nur zu einer besseren Beweglichkeit, sondern auch zu einer Linderung von Schmerzen und einer verbesserten Körperhaltung.



Förderung der Körperhaltung und des Körperbewusstseins


Beim Poledance lernst du, deinen Körper bewusst wahrzunehmen und zu kontrollieren. Du entwickelst ein besseres Gefühl für deine Achse, deine Ausrichtung und die Aktivierung verschiedener Muskelgruppen. Dieses verbesserte Körperbewusstsein überträgt sich auch auf deinen Alltag und hilft dir, automatisch eine gesündere Haltung am Schreibtisch einzunehmen.



Stressabbau und mentales Wohlbefinden


Die körperliche Anstrengung beim Poledance ist ein hervorragender Stresskiller. Der Fokus auf die Bewegung und das Erlernen neuer Tricks lenkt von den Gedanken des Arbeitsalltags ab. Das Erfolgserlebnis, eine neue Figur zu meistern, stärkt das Selbstvertrauen und fördert das mentale Wohlbefinden – ein wichtiger Ausgleich zu den oft monotonen und geistig anstrengenden Bürotätigkeiten.



Gezieltes Stretching: Die sanfte Medizin für den Büroalltag


Während Poledance ein umfassendes Training ist, ergänzt gezieltes Stretching die Vorteile perfekt, insbesondere wenn es um die spezifischen Verkürzungen und Verspannungen des Büroalltags geht.


1. Gezielte Dehnung verkürzter Muskeln


Stretching ermöglicht es dir, dich auf genau die Muskeln zu konzentrieren, die durch das Sitzen verkürzt und verspannt sind:


  • Hüftbeuger-Dehnung: Öffnet die Hüfte und hilft, das Becken in eine neutrale Position zurückzubringen.


  • Brustkorböffnung: Streckt die Brustmuskulatur, die durch das Zusammenfallen der Schultern am Schreibtisch verkürzt ist, und hilft, eine aufrechte Haltung zu fördern.


  • Nacken- und Schultermobilisation: Lindert Verspannungen, die durch das Starren auf den Bildschirm entstehen.


  • Dehnung der hinteren Oberschenkelmuskulatur (Hamstrings): Diese Muskeln verkürzen ebenfalls durch langes Sitzen und können zu Rückenschmerzen beitragen.



2. Linderung von Verspannungen und Schmerzen


Regelmäßiges, gezieltes Stretching kann akute Verspannungen lösen und chronische Schmerzen lindern, indem es die Durchblutung fördert und die Muskeln geschmeidiger macht.



3. Verbesserung der Gelenkbeweglichkeit


Stretching verbessert die Beweglichkeit deiner Gelenke, was dir nicht nur im Poledance zugutekommt, sondern auch im Alltag und hilft, deine Bewegungsfreiheit zu erhalten.



4. Förderung der Entspannung und Achtsamkeit


Stretching kann eine meditative Praxis sein. Das bewusste Atmen und die Konzentration auf den Körper fördern Entspannung und Achtsamkeit, was einen wohltuenden Ausgleich zum oft hektischen Büroalltag darstellt. Kleine Stretching-Pausen am Schreibtisch können Wunder wirken, um die Konzentration aufzufrischen und Ermüdung vorzubeugen.



Die perfekte Synergie: Poledance und Stretching Hand in Hand


Die wahre Stärke liegt in der Kombination beider Aktivitäten. Poledance baut die nötige Kraft und Ausdauer auf und fördert die Flexibilität dynamisch und spielerisch. Das gezielte Stretching hingegen ermöglicht es dir, die durch Poledance aufgebauten Muskeln zu verlängern und die spezifischen Verkürzungen des Büroalltags effektiv anzugehen.


  • Poledance motiviert dich, flexibler zu werden, um schwierigere Tricks zu meistern.


  • Stretching bereitet deinen Körper auf die Anforderungen des Poledance vor und unterstützt die Regeneration nach dem Training.


  • Gemeinsam bilden sie ein unschlagbares Duo gegen die körperlichen Herausforderungen eines sitzenden Berufs.




Für wen ist das geeignet? Vorurteile abbauen!


Poledance hat oft das Vorurteil, nur für super-fitte oder sehr schlanke Personen geeignet zu sein. Das ist ein Mythos! Poledance ist ein Sport für JEDEN Körper und jedes Fitnesslevel. Studios bieten Anfängerkurse an, in denen du von Grund auf die Technik lernst und Kraft sowie Flexibilität schrittweise aufbaust. Es sind keine Vorkenntnisse nötig! Auch das Geschlecht spielt keine Rolle – Poledance ist für Männer und Frauen gleichermaßen eine exzellente Trainingsform.


Stretching ist ohnehin eine universell anwendbare Methode zur Verbesserung der Gesundheit und des Wohlbefindens, die jeder in seinen Alltag integrieren kann, unabhängig von Alter oder Fitnesslevel.



Fazit: Investiere in deine Gesundheit – dein Körper wird es dir danken!


Der sitzende Büroalltag mag unvermeidlich sein, aber seine negativen Auswirkungen sind es nicht. Poledance und gezieltes Stretching bieten eine potente Kombination, um Rückenbeschwerden, Verspannungen und Haltungsproblemen effektiv entgegenzuwirken. Sie stärken deinen Körper ganzheitlich, verbessern deine Flexibilität und fördern dein mentales Wohlbefinden – Faktoren, die weit über den Arbeitsplatz hinaus dein Leben bereichern werden.


Gib deinem Körper die Bewegung und Fürsorge, die er braucht. Wage den Schritt und entdecke, wie viel besser du dich fühlen kannst! Beginne jetzt mit Poledance in Ulm und besuche unsere kostenlose Probestunde.




Folge uns gerne auf Instagram und verschaffe dir einen Einblick über die Vielfalt von Poledance und Polesport.

bottom of page